Autor: Luise

Auf zu den Lofoten! Route & Bilder unserer Elternzeitreise mit dem Wohnmobil

Unsere Route hat sich mehr oder weniger so ergeben, wie es eben passte. Wir hatten mit den Lofoten ein grobes Ziel und eine Richtung. Einen Überblick warum, wieso und weshalb wir losgefahren sind und wie es uns damit ging findet ihr in diesem Artikel 🙂 Wir sind insgesamt von Haustür zu Haustür 8777,7 km gefahren (tatsächlich!) – davon 4.314 km in Norwegen, der Rest war Hinreise durch Dänemark (1024 km) und Rückreise durch Schweden (2.428 km). Der Rest verteilt sich auf kleinere und größere Umwege auf der Rückreise seit der dänischen Grenze. Woher wir so genau wissen, wo wir wieviel gefahren sind? Wir nutzen das digitale Fahrtenbuch von Vimcar. Einen Testbericht dazu gibt es hier. Anreise nach Norwegen Wir sind am 10. Juli losgefahren und haben erst noch ein paar Freunde in Norddeutschland besucht. Wir sind dann über Dänemark gefahren, haben auf einem Bauernhof eine Zwischenübernachtung gemacht und sind dann am nächsten Abend mit der Fähre von Hirtshals nach Kristiansand gefahren. Wir hatten Glück, dass Norwegen die Grenze für Touristen am 15.7. geöffnet hat und wir …

# Elternzeitreise durch Norwegen – Erfahrungsbericht

Wir waren im Sommer und Herbst 2020 in Summe knapp 6 Monate mit dem Wohnmobil und unserem Baby unterwegs. Einen großen Teil unserer Elternzeitreise haben wir in Norwegen und Schweden verbracht, den zweiten Teil unserer Reise haben wir in Italien (dazu gibt es hier einen separaten Bericht). Von unseren Erfahrungen möchten wir hier berichten – auch, damit andere (werdende) Eltern besser einschätzen können, ob so eine Elternzeitreise etwas für sie ist und was es gegebenenfalls zu wissen gibt. PS: Für mehr Bilder gibt es den Routen-Artikel. Dort findet ihr gaaaaanz viele weitere Bilder 😀 Wie sind wir darauf gekommen, eine Elternzeitreise mit dem Wohnmobil zu machen? So ganz genau wissen wir das nicht mehr. Wir haben, schon lange bevor wir Eltern geworden sind, gerne Filme wie „Weit“ oder „Expedition Happiness“ angeschaut. Filme, in denen Menschen mit Autos um die Welt fahren – mit Hund, Kind oder beidem. Deswegen war es gar keine große Entscheidung, sondern auch irgendwie ein bisschen klar, dass wir in unserer Elternzeit wegfahren würden. Auch im Freundeskreis haben einige Paare mit dem …

friedliche Geburt

#Erfahrungsbericht zum Onlinekurs „Die friedliche Geburt“ von Kristin Graf

Nun ist Oskars Geburt schon fast ein halbes Jahr her – langsam Zeit also, den Erfahrungsbericht zum Onlinekurs „Die friedliche Geburt“ von Kristin Graf zu schreiben. Auf sie gekommen bin ich durch ihren Podcast. Der heißt ebenfalls „Die friedliche Geburt“, es geht mittlerweile aber um viel mehr Themen rund um Schwangerschaft und Eltern sein. Der Podcast ist in meinen Augen für jede werdende Mama und jeden werdenden Papa uneingeschränkt empfehlenswert. Angefangen habe ich mit Kristins Kurs im 5. Schwangerschaftsmonat – es geht aber auch noch sehr, sehr viel später ohne Probleme. Ich habe den Onlinekurs gemacht und wir waren zusätzlich zu einem Wochenend-Seminar Ende Februar 2020 bei Kristin in Berlin. Angst vor der Geburt? Wenn man heute in einen klassischen Geburtsvorbereitungskurs geht oder älteren Frauen der Generation vor uns zuhört, dann ist Geburt etwas Schreckliches, was es einfach irgendwie durchzustehen gilt. Mit Schmerzmedikamenten, vielleicht sogar mit einer PDA und was der modernen Medizin sonst noch einfällt, damit Frau diesen Prozess „erträgt“.Ist diese Meinung über Geburten wahr, weil so viele Menschen daran glauben? Für mich ist …