Alle Artikel in: beliebt.

Zufriedenheit im Großkonzern

Mein (anstrengender) Weg zur Zufriedenheit im Großkonzern

Seit ich vor dreieinhalb Jahren angefangen habe in einem Großkonzern zu arbeiten, ist viel passiert. Verzweiflung, Fluchtgedanken und im Moment ein sehr ungewohntes Gefühl von Zufriedenheit. Wie es mir ergangen ist und welche Erkenntnisse ich auf meinem Weg hatte möchte ich heute mit dir teilen. Ich glaube, dass es vielen Menschen ähnlich geht und ging und vielleicht kannst du das ein oder andere für dich mitnehmen. Warum bin ich da gelandet? Nach der Uni bin ich erstmal in ein mittelständisches Unternehmen gegangen und durfte dort als Assistenz der Geschäftsführung unter einem recht jungen Geschäftsführer extrem viel lernen. Ein Schritt, den ich jedem Berufseinsteiger empfehlen würde, erstmal in ein kleineres Unternehmen zu gehen. Meine Kollegen waren toll, die Aufgaben spannend, einzig mit dem Standort im etwas dörflichen Siegen hatte ich meine liebe Mühe. Ich war Leipzig gewöhnt und konnte mich nicht so recht an die Kleinstadt gewöhnen. Deswegen habe ich mich nach knapp 2 Jahren auf die Suche nach etwas Neuem gemacht. Aus einem Praktikum bestand noch Kontakt zu meinem heutigen Chef, der zu der Zeit …

Hochsensibilität

Hochsensibilität: Ich bin nicht komisch, nur hochsensibel!

Jahrelang habe ich nach Ursachen gesucht, warum ich immer so viel schneller müde und erschöpft bin als andere Menschen. Ernähre ich mich falsch? Mache ich irgendwas falsch? Bin ich einfach komisch? Heute weiß ich: nichts davon, ich bin einfach nur hochsensibel. Die Erkenntnis der Hochsensibilität war für mich so befreiend, dass ich sie gerne mit euch teilen möchte. Als ich noch zur Schule ging – insbesondere auf dem Gymnasium – , bin ich immer nach Hause gekommen und habe erstmal eine oder zwei Stunden geschlafen. Meine Mutti hat sich schon Sorgen gemacht deswegen. Und dann finde ich genau dieses Schul-Beispiel in der Podcastfolge von Laura Seiler über Hochsensibilität wieder und war völlig von den Socken. Ich konnte es gar nicht glauben, dass jemand anders das früher auch gemacht hat. Und auch noch weiß, warum! Nach dieser „Entdeckung“ habe ich mehr und mehr Symptome entdeckt und auch angefangen, die Vorteile der Hochsensibilität stärker wahrzunehmen. Was bedeutet Hochsensibilität? Hochsensibel oder hypersensibel bedeutet, dass äußere Reize weniger gefiltert werden. Es kommt einfach mehr davon im Hirn an. Und das, …

Sucht nach Veränderung

Die ewige Sucht nach Veränderung – und wie man damit umgehen kann

Ich will irgendwas krasses machen, wenn es geht bitte sofort. Haare abschneiden? Naja, bisschen langweilig. Umziehen könnte ich mal wieder. Oder von dem Typ trennen? Einen neuen Job brauche ich eigentlich auch schon lange. Hmpf, alles anstrengend und kompliziert. Naja, dann heute erstmal Kino-Abend, mehr Ablenkung geht auf die Schnelle nicht. Morgen kümmere ich mich um ein neues Hobby. Erstmal Möbel umstellen und dann Ernährung umstellen. Hauptsache Veränderung. Kommt dir das bekannt vor? Ich nenne es meine Sucht nach Veränderung. Meine Therapeutin hat mal gesagt „Mit Ihnen wird es auf jeden Fall nie langweilig.“ Da hat sie wohl Recht. Es gibt Zeiten, in denen ich total gut damit umgehen kann, dass sich (fast) nichts verändert. Und dann gibt es Zeiten, da habe ich eine regelrechte Sucht nach Veränderung. Da dieser Zustand anstrengend ist, habe ich angefangen mir dazu mehr Gedanken zu machen. Woher kommt diese Sucht nach immer neuen Beschäftigungen? Letztendlich sind es Beschäftigungen für den Kopf, irgendwas worüber ich nachdenken und womit ich mich beschäftigen kann. Das Ergebnis im „außen“ ist gefühlt zweitrangig. Es …

Bodensofa

Ein Sofa ohne Füße – wohnen auf dem Fußboden :)

„Sitzen ist das rauchen unserer Zeit“ sagt der Volksmund. Wenn man Kinder beobachtet fällt auf, dass diese sich gar nicht intuitiv auf einen Stuhl setzen. Solange es irgendwie geht, spielen sie auf Decken, auf dem Boden oder draußen auf der Erde. Wir Erwachsenen zwingen sie irgendwann, sich doch zum Essen „ordentlich“ an den Tisch zu setzen. So, wie wir das auch gelernt haben. Na Gott sei Dank sind wir jetzt Erwachsen und können selbst wählen 🙂 Als nun in meiner letzten Wohnung noch eine Ecke frei war, habe ich angefangen zu überlegen wie ich wieder öfter auf dem Boden sitzen könnte. Eine Matratze, dicke, japanische Futons, Tatami-Matten …. es gibt relativ viele Möglichkeiten. Nun sollte es aber nicht allzu teuer werden und recht pflegeleicht bitte (es gibt ja noch das Fellknäuel in meinem Haushalt…). Deswegen kam ich auf eine relativ einfach Lösung und habe Palettenkissen auf den Fußboden gelegt(Bezugsquelle: Palettenkissen Grau*). Fertig war das Bodensofa. Was sind die Vorteile an einem Bodensofa aus Palettenkissen? Da Palettenkissen eigentlich für draußen gedacht sind, sind sie relativ widerstandsfähig. …