Alle Artikel in: lebendig.

ZEGG Sommercamp 2018

#Erfahrungsbericht ZEGG Sommercamp 2018

Nach einigen Seminarbesuchen im ZEGG, dem Zentrum für experimentelle Gesellschaftsgestaltung in Bad Belzig, wollte ich gerne mal etwas mehr Zeit dort verbringen. Seminare sind meistens nur von Freitag bis Sonntag, was nicht wirklich ausreicht, um das ZEGG, das Gelände, die Atmosphäre und die Menschen dort wirklich kennenzulernen. In diesem Sommer 2018 war es dann nun soweit. Wir haben uns fürs 11tägige ZEGG Sommercamp entschieden 🙂 Anbei findest du – völlig unsortiert, subjektiv und ohne Anspruch auf Vollständigkeit – ein paar Gedanken und Erfahrungen zu den Tagen die wir dort im Juli und August verbracht haben. Dabei geht es sowohl um praktische Dinge als auch ein bisschen um meine Prozesse, die ich mit mir hatte. Vielleicht motiviert der Artikel dich, das ZEGG und seine Festivals auch mal zu besuchen oder vielleicht weißt du so vorher schon, dass es (noch) nichts für dich ist. Ich habe es tatsächlich fertig gebracht, in der ganzen Zeit nicht ein einziges Foto zu machen. Auf der Facebook-Seite des ZEGG findest du aber einige Bilder vom Sommercamp (von da kommt auch das …

Die stille Revolution

#Lieblingsfilm: Die stille Revolution

Selten war ich nach einem solchen Film so berührt, bestärkt und zuversichtlich gleichermaßen. Der Film „Die stille Revolution“ von Regisseur Kristian Gründling bringt für mich sehr viele Dinge zusammen, die sich lange verloren haben, aber eigentlich zusammen gehören. Unternehmen, Führen von Menschen, Menschlichkeit und Bewusstsein. Worum geht es in „Die stille Revolution“? Der Film ist eine Mischung aus der Geschichte von Upstalsboom, einer Hotelkette im Wandel, und Erfahrung- und Meinungsäußerungen von Personalchefs großer Unternehmen und anderen Größen dieser „New Work“ Ära wie dm-Gründer Götz Werner, Neurowissenschaftler Prof. Dr. Gerald Hüther, Thomas Sattelberger und Pater Anselm Grün. Für mich war tatsächlich besonders spannend die Berichte von Upstalsboom zu hören, denn dort ist der Wandel gelebter Alltag. Zum Trailer geht es direkt hier lang: https://www.youtube.com/watch?v=3xLlAGN_v_8 Wenn du herausfinden möchtest, ob der Film auch in deiner Stadt läuft: https://www.die-stille-revolution.de/#termine (Die DVD* gibt es leider erst im September, kann man aber vorbestellen) Die Upstalsboom-Geschichte in Kurzfassung 🙂 Geschäftsführer Bodo Jansen hat im Jahr 2010 eine Mitarbeiterbefragung durchgeführt, die ihm die Augen geöffnet hat. Die Unzufriedenheit der Mitarbeiter und sehr …

Hochsensibilität

Hochsensibilität: Ich bin nicht komisch, nur hochsensibel!

Jahrelang habe ich nach Ursachen gesucht, warum ich immer so viel schneller müde und erschöpft bin als andere Menschen. Ernähre ich mich falsch? Mache ich irgendwas falsch? Bin ich einfach komisch? Heute weiß ich: nichts davon, ich bin einfach nur hochsensibel. Die Erkenntnis der Hochsensibilität war für mich so befreiend, dass ich sie gerne mit euch teilen möchte. Als ich noch zur Schule ging – insbesondere auf dem Gymnasium – , bin ich immer nach Hause gekommen und habe erstmal eine oder zwei Stunden geschlafen. Meine Mutti hat sich schon Sorgen gemacht deswegen. Und dann finde ich genau dieses Schul-Beispiel in der Podcastfolge von Laura Seiler über Hochsensibilität wieder und war völlig von den Socken. Ich konnte es gar nicht glauben, dass jemand anders das früher auch gemacht hat. Und auch noch weiß, warum! Nach dieser „Entdeckung“ habe ich mehr und mehr Symptome entdeckt und auch angefangen, die Vorteile der Hochsensibilität stärker wahrzunehmen. Was bedeutet Hochsensibilität? Hochsensibel oder hypersensibel bedeutet, dass äußere Reize weniger gefiltert werden. Es kommt einfach mehr davon im Hirn an. Und das, …

Vipassana – Wie man das Glücksrad zum Drehen bringt

…und was man bei einem Vipassana-Kurs sonst noch lernen kann Wie die Marienkäfer im Mai haben sich in den letzten Jahren hunderte verschiedene Meditations-, Yoga oder Tai-Chi-Schulen in Europa ausgebreitet. Alle versprechen ungefähr das Gleiche: das Leben irgendwie entspannter, ausgeglichener und und glücklicher zu machen. Doch wohin soll man sich wenden, wenn man seine religiösen Ansichten unberührt lassen möchte, an keine Sekte geraten möchte und nun auch nicht ein ganzes Vermögen dafür ausgeben will? Eine sehr gute Möglichkeit für Leute, die bereit sind, an sich zu arbeiten, ist Vipassana. Was genau ist also Vipassana und was macht es so wirkungsvoll? „Vipassana ist eine der ältesten Meditationstechniken Indiens und bedeutet soviel wie „die Dinge zu sehen, wie sie wirklich sind“. Vipassana wurde in Indien vor über 2500 Jahren von Gotama, dem Buddha, wiederentdeckt und von ihm als ein universelles Heilmittel gegen universelle Krankheiten, als eine Kunst zu leben gelehrt. Keiner bestimmten Religion zugehörig, strebt diese Technik, die vollständige Beseitigung geistiger Unreinheiten und letztendlich das Glück vollkommener Befreiung an.“ Diese Erklärung findet man auf der Webseite https://www.dhamma.org/de/about/vipassana. …

Cafe am Rande der Welt

#Lieblingsbuch: Wiedersehen im Café am Rande der Welt

Dieses kleine und sehr lesenswerte Büchlein „Wiedersehen im Café am Rande der Welt: Eine inspirierende Reise zum eigenen Selbst„* von John Strelecky hat mich durch die vergangene Weihnachtszeit- und Silvesterzeit begleitet und doch sehr viel weiter gebracht. Ich habe es nach dem fertig lesen auch gleich weitergegeben und kann es jedem sehr ans Herz legen 🙂 Worum gehts in “ Wiedersehen im Café am Rande der Welt“? Es geht um eine gestresste Geschäftsfrau, Jessica, die im Kostüm und High Heels in das besagte Café kommt und sich darüber ärgert, dass es keinen Handyempfang gibt. Eigentlich will sie direkt wieder gehen, entscheidet sich dann aber doch dagegen, weil der Koch an diesem Tag sie dazu überredet. John, der „Aushilfs-Koch“, war selbst vor einigen Jahren zu Gast in diesem Café. Deswegen heißt es auch „Wiedersehen“. Seit dieser Begegnung hat sich sein Leben ganz grundlegend verändert. Die beiden Inhaber des Cafés, Casey und John, sowie Johns Tochter Emma sind dabei eine Art Lehrer für diejenigen, die das Café finden. So auch für die gestresste Geschäftsfrau. Eigentlich verlebt sie nur …

Als ich mich selbst zu lieben begann

Charlie Chaplin: Als ich mich selbst zu lieben begann

Eines meiner liebsten Gedichte kommt von Charlie Chaplin. Zu seinem 70. Geburtstag hat er das verfasst. Es sind gute Leitplanken, wenn sich unsereins (also unter-70-jährige 😉 ) mal wieder im Alltag oder in Gedanken verloren haben. Deswegen teile ich es heute mir dir. Als ich mich selbst zu lieben begann Als ich mich selbst zu lieben begann, habe ich verstanden, dass ich immer und bei jeder Gelegenheit, zur richtigen Zeit am richtigen Ort bin und dass alles, was geschieht, richtig ist – von da an konnte ich ruhig sein. Heute weiß ich: Das nennt man VERTRAUEN. Als ich mich selbst zu lieben begann, konnte ich erkennen, dass emotionaler Schmerz und Leid nur Warnungen für mich sind, gegen meine eigene Wahrheit zu leben. Heute weiß ich: Das nennt man AUTHENTISCH SEIN. Als ich mich selbst zu lieben begann, habe ich aufgehört, mich nach einem anderen Leben zu sehnen und konnte sehen, dass alles um mich herum eine Aufforderung zum Wachsen war. Heute weiß ich, das nennt man „REIFE“. Als ich mich selbst zu lieben begann, habe …

ZEGG

Zeit nehmen, Zeit geben, Zeit lassen – ZEGG die Zweite

Am vergangenen Wochenende war ich mal wieder im ZEGG. „Mal wieder“ klingt, als würde ich dort schon jahrelang hinfahren und so fühlt es sich auch an. Tatsächlich war es aber erst das zweite Mal an diesem magischen Ort. Falls du noch nicht weißt, was das ZEGG ist, empfehle ich dir meinen ersten Artikel dazu – dort ist einiges erklärt: Meine unbeschreibliche Zeit im ZEGG Das Thema dieses ZEGG-Wochenendes Das Seminar war dieses Mal ein Schnupperkurs der sogenannten „Liebesakademie“ von Susanne Koths, Roger Balmer und Rotraut Rospert – unterstützt von zwei wundervollen Assistentinnen. Die Liebesakademie ist eine von Susanne und Roger ins Leben gerufene Seminarreihe, die allem Voran ermuntern möchte, sich bewusst und achtsam mit den Themen zu befassen, die Liebe, Partnerschaft und Sexualität mit sich bringen. Sprache zu bringen in bisher Unaussprechliches. Wie geht Lieben eigentlich? Wie fühlt sich das an? Und bin ich dann noch frei? Wo hört das „ich“ auf und wo fängt das „wir“ an? Fühle ich mich wohl mit Nähe, mit mir oder mit dem was ich glaube, was andere von mir erwarten …

5 Dinge, die Sterbende am meisten bereuen

#Lieblingsbuch: 5 Dinge, die Sterbende am meisten bereuen

Sterben ist nicht so ein beliebtes Party-Thema. Irgendwie verstehe ich das ja auch. Schade aber, dass es in unserer Gesellschaft so tabuisiert ist, denn es gibt viel zu lernen. Von Sterbenden und Verstorbenen für das eigene, lebendige Leben. Von dem, was diese Menschen in ihrem Leben gemacht haben und davon, wie sie rückblickend darauf schauen. Und genau darum dreht sich das Buch 5 Dinge, die Sterbende am meisten bereuen: Einsichten, die Ihr Leben verändern werden*. Warum es so wichtig ist, sich mit dem Tod zu befassen Ich habe immer gedacht, sterbende Angehörige – das passiert nur den anderen. Ich war mit dem Glück gesegnet, über viele Jahre eine tolle (und vollständige) Familie zu haben. Bis es dann eines Tages sehr schnell nicht mehr so war und jemand in unserer Mitte unerwartet und plötzlich fehlte. Diese Erfahrung hat viel mit mir gemacht und ich erinnerte mich, dass es auch engen Freunden, die zeitig Eltern verloren hatten so ging. Auch wenn es erstmal merkwürdig klingt gibt es neben der großen Trauer und all den anderen eher negativen …

Sucht nach Veränderung

Die ewige Sucht nach Veränderung – und wie man damit umgehen kann

Ich will irgendwas krasses machen, wenn es geht bitte sofort. Haare abschneiden? Naja, bisschen langweilig. Umziehen könnte ich mal wieder. Oder von dem Typ trennen? Einen neuen Job brauche ich eigentlich auch schon lange. Hmpf, alles anstrengend und kompliziert. Naja, dann heute erstmal Kino-Abend, mehr Ablenkung geht auf die Schnelle nicht. Morgen kümmere ich mich um ein neues Hobby. Erstmal Möbel umstellen und dann Ernährung umstellen. Hauptsache Veränderung. Kommt dir das bekannt vor? Ich nenne es meine Sucht nach Veränderung. Meine Therapeutin hat mal gesagt „Mit Ihnen wird es auf jeden Fall nie langweilig.“ Da hat sie wohl Recht. Es gibt Zeiten, in denen ich total gut damit umgehen kann, dass sich (fast) nichts verändert. Und dann gibt es Zeiten, da habe ich eine regelrechte Sucht nach Veränderung. Da dieser Zustand anstrengend ist, habe ich angefangen mir dazu mehr Gedanken zu machen. Woher kommt diese Sucht nach immer neuen Beschäftigungen? Letztendlich sind es Beschäftigungen für den Kopf, irgendwas worüber ich nachdenken und womit ich mich beschäftigen kann. Das Ergebnis im „außen“ ist gefühlt zweitrangig. Es …

Kontoauszug

Dein Kontoauszug als Lebensprotokoll… und was er dir sagen will.

Die allermeisten von uns haben eins – ein Konto. Und ob wir wollen oder nicht, darauf ist ziemlich viel nachvollziehbar. Alles was wir kaufen, bestellen, buchen oder einfach bezahlen ist dort dein säuberlich aufgelistet. Es ist, als würde jemand ganz heimlich und sehr genau unser Leben protokollieren. Und am Ende bekommst du dein ganz eigenes Protokoll – deinen Kontoauszug. Das Leben, was in deiner Facebook-Timeline oder auf Instagram stattfindet ist das, was du gerne anderen erzählst. Es ist das selbst gebaute Luftschloss, was wir anderen gern zeigen. Und das ist ok, niemand redet gern über Apothekenrechnungen wegen Pilzinfektion oder die Überweisung ans Ordnungsamt wegen Falschparken. Der Kontoauszug ist die mittelmäßig renovierte 2-Raum-Wohnung, in der wir tatsächlich leben. Was kann dein Kontoauszug dir sagen? Deswegen ist es auch ok, dass wir unseren Kontoauszug nicht gerne rumzeigen. Er zeigt die graue Realität. Umso wichtiger ist es aber, dass wir ihn von Zeit zu Zeit selbst mal anschauen. Es gibt einen einfachen Test: Wenn dich jemand noch nie getroffen hat, und zufällig deinen Kontoauszug findet, was würde er …